Ohne regelmäßige Pflege sinkt die Atmungsaktivität und Lebensdauer von Funktionstextilien deutlich. Schuld daran sind Fett, Salz und Schmutzpartikel, die die Poren der Membranen verstopfen. Doch nicht nur die Membran sondern auch der Außenstoff leidet unter Verschmutzung. Er verliert seine wasserabweisende Wirkung und saugt sich bei Nässe voll. Regenbekleidung sollte daher abhängig von der Nutzungsintensität mindestens ein- bis zweimal im Jahr gewaschen und gelegentlich neuimprägniert werden.

Die unendliche Weite des Himmels
21. Juli 2022
Daunenjacke
9. September 2022
Die unendliche Weite des Himmels
21. Juli 2022
Daunenjacke
9. September 2022
Wie pflege ich wasserdichte Bekleidung ?
Darf meine Regenjacke in die Waschmaschine ?
Regenbekleidung kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Schließe vorher alle Reiß- und Klettverschlüsse und denke daran, auch die Gummizüge zu entlasten. Wir empfehlen einen Woll- oder Sportwaschgang. Beachte bei der Wahl der Temperatur das eingenähte Waschetikett. Ganz wichtig: nicht schleudern! Die mechanische Belastung und der Druck, der dabei auf dem Material lastet, kann die Membran beschädigen. Um das Kleidungsstück zu schonen, kannst du einen Wäschesack oder einen Kopfkissenbezug verwenden.
Tipp: Stark verunreinigte Bereiche (Kragen, Armabschlüsse, Taschen) kannst du vor der Wäsche mit dem Funktionswaschmittel vorbehandeln und kurz einwirken lassen.
Achte bitte auch auf die vom Hersteller eingenähten Hinweise und Pflegesymbole!
Was für Waschmittel darf ich verwenden ?
Empfehlenswert ist die Verwendung spezieller Flüssigwaschmittel, welche sich rückstandsfrei auswaschen lassen. Diese sollten frei von Tensiden, Detergenzien (Weichmacher), Weichspülern, Enzymen, Parfum oder Bleichmitteln sein. Optimal sind die von Gore-Tex® zertifizierten Pflegemittel. Dabei gilt: Besser oft mit wenig, als selten mit viel Waschmittel waschen. Verzichte außerdem unbedingt auf Weichspüler.
Wie Imprägniere ich meine Regenjacke ?
Mit der Zeit werden die wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften deines Bekleidungsstücks nachlassen. Dies ist normal und kann (und sollte) wieder aufgefrischt werden. Durch eine Imprägnierung des Oberstoffes optimierst du die nässe- und schmutzabweisenden Eigenschaften deines Kleidungsstücks. Das Abperlen der Feuchtigkeit führt zu einer verbesserten Atmungsaktivität, da der Wasserdampfdurchgang nun nicht mehr durch ein vollgesogenes Außenmaterial behindert wird.
Möchtest du ein Bekleidungsstück imprägnieren, hast du die Wahl zwischen einer Einwaschimprägnierung und einer Imprägnierung als Spray. Die Einwaschimprägnierung wird in einem separaten Waschgang angewendet. Beachte hierzu die Hinweise auf der Flasche und im Waschetikett deines Bekleidungsstücks.
Hat die Jacke ein Innenfutter, empfehlen wir die Verwendung eines Sprays. Dieses wirkt nur gezielt auf der Außenseite der Jacke. Dafür die frisch gewaschene, feuchte Jacke auf einen Bügel hängen oder ausgebreitet hinlegen (z.B. in die Dusche oder Badewanne) und von allen Seiten gleichmäßig einsprühen. Ein weicher Schwamm oder ein Tuch kann helfen, die Imprägnierung gleichmäßig auf dem Material zu verteilen.
Je nach Imprägniermittel ist eine anschließende Wärmebehandlung optional oder zwangsläufig notwendig. Dafür die Hinweise auf dem Flaschenetikett beachten. Eine optimale Wirkung wird durch eine Kombination von Imprägnierung und Wärmebehandlung erreicht. Dazu kann das Kleidungsstück im Trockner oder mit einem Bügeleisen behandelt werden. Das Bekleidungsstück sollte vor der Wärmebehandlung vollständig getrocknet sein. Beachte bitte hierzu unbedingt die eingenähten Pflegehinweise des Herstellers.
Tipp: Manchmal reicht eine Auffrischung der Imprägnierung in Form einer Wärmebehandlung bereits aus.
Entsprechende Wasch- und Imprägniermittel sind bei uns erhältlich.
Hast du Schwierigkeiten mit der Deutung der Wasch- und Pflegesymbole, dann hilft dir der Wikipedia-Eintrag zu Textilpflegesymbolen. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.