Egal ob auf Wanderungen, Rucksackreisen oder einer Bergtour ….. Deine Wanderschuhe machen einen ganz wesentlichen Teil deiner Ausrüstung aus. Falls hier etwas nicht vernünftig passt, der Verwendung unangemessen oder von minderer Qualität ist, hört der Spaß auf.
Nachträgliches Improvisieren ist zumeist nicht möglich, Kompromisslösungen können sich bitter rächen und die Tour zur Tortur werden lassen.

Schlafsack
9. September 2022
Zelt
9. September 2022
Schlafsack
9. September 2022
Zelt
9. September 2022
Nutzung
Je nach Schuhmodell sollte mit einer gewissen „Einlaufphase“ gerechnet werden, in der sich Füße und Schuhe aneinander gewöhnen müssen.
Das Tragen von speziellen Wandersocken ist hierbei sehr zu empfehlen. Passformprobleme, Knick- und Scheuerstellen lassen sich dadurch besser in den Griff bekommen. Trekkingsocken sind in verschiedenen Materialzusammensetzungen und -dicken erhältlich.
Sollten sich dennoch Blasen ankündigen oder schon gebildet haben, hilft ein Blasenpflaster (Compeed) weiter. Zur Not tut´s auch Leuko-Tape aus der Rucksackapotheke. Normale Heftpflaster sind nicht sinnvoll, da sie sich auf der Wunde bewegen und so eine zusätzliche Scheuerwirkung von ihnen ausgeht.
Bei längeren Unternehmungen solltest du Ersatzschnürsenkel und ggf. etwas Pflegemittel mitnehmen.
Pflege
Verschmutzte Schuhe solltest du vor der Behandlung am besten mit Bürste, Lappen und klarem Wasser reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einer speziellen Lederseife entfernen. Durchnässte Schuhe möglichst nicht am Feuer, Ofen, Heizkörper oder in der prallen Sonne trocknen, das Leder würde hierdurch dauerhaft Schaden nehmen und hart und brüchig werden. Zum Trocknen solltest du das Fußbett herausnehmen und die Schuhe ggf. mit Papier ausstopfen. Wenn du jetzt auch noch Schuhspanner zur Hand hast, ist das optimal.
Generell ist zu empfehlen, die Schuhe bereits vor dem ersten Tragen mit einem entsprechenden Pflegemittel zu behandeln.
Für Glattlederstiefel ist ein Pflegemittel auf Bienenwachsbasis zu empfehlen. Im Gegensatz zu Lederfetten weicht es weder Leder und Nähte auf, noch greift es das Gummi an. Auch Schuhe mit einem Obermaterial aus Nubukleder lassen sich damit behandeln. Ihre Oberfläche wird somit widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Stiefel dadurch dunkel und speckig werden. Aufbringen lässt sich das Wachs am besten mit einem Lappen.
Spezielle Pflegemittel für Nubukleder (Sprays oder Emulsionen) erhalten die Optik deutlich besser, sind jedoch weniger wirksam.
Auch Schuhe mit Gore-Tex Membran sollten mit speziellen Sprays und Emulsionen imprägniert werden. Um bei Lederschuhen einem Verspröden des Außenmaterials entgegenzuwirken, sollte die Oberfläche von Zeit zu Zeit mäßig mit Schuhwachs behandelt werden; auf keinen Fall dürfen hierzu Lederfett oder Lederöl verwendet werden.
Bei membranlosem Schuhwerk mit synthetischen Obermaterialien reicht der Gebrauch entsprechender Imprägniersprays. Mit den Lederanteilen kannst du wie oben beschrieben verfahren.
Reparatur
Reparaturen und Neubesohlungen von Wanderstiefeln lassen sich i.d.R. von guten Schuhmachern vor Ort durchführen. Solltest du allerdings Sonderwünsche wie z.B. das Aufbringen der Originalsohle, das Wechseln des Dämpfungskeils oder der Zwischensohle etc. haben, kannst du diese Reparaturen über uns auch direkt vom Hersteller ausführen lassen.
Lagerung
Bewahre deine Schuhe an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort auf – also nicht im feuchten Keller oder auf dem heißen Dachboden. Verwende für die Lagerung nach Möglichkeit Schuhspanner um Sohlenaufbau und Obermaterial in Form zu halten.